|  | 
 |  Unter der Koordination von Eurojust und Europol haben Ermittler aus 
		verschiedenen Ländern eine international tätige Bande von Skimmern 
		zerschlagen
  (1). 
		Die Ermittlungen begannen im März 2008 in Belgien und dehnten sich auf 
		verschiedene europäische und außereuropäische Länder aus.    Nach 
		Hausdurchsuchungen in Belgien, Rumänien, Spanien, Deutschland, Irland 
		und Großbritannien wurden 15 Personen festgenommen, denen vorgeworfen 
		wird, Schäden in Millionenhöhe durch sogenanntes Skimming verursacht zu 
		haben. Die mutmaßlichen Täter sollen Geldautomaten in insgesamt 14 
		Ländern mit kleinen Scannern präpariert und die Magnetkartenstreifen von 
		Bankkarten ausgelesen haben. Mit Mini-Kameras wurde der PIN-Code bei der 
		Eingabe ausgespäht. 
 
 |  Eurojust
  (2) 
		oder Europäische Einheit für justizielle Zusammenarbeit ist eine 
		europäische Justizbehörde, die die grenzüberschreitenden Ermittlungen im 
		Zusammenhang mit der Organisierten und anderen schweren der Kriminalität 
		unterstützt und vor allem Kontakte und Hilfe in den Partnerländern 
		vermittelt. Sie wurde 2002 gegründet und hat ihren Sitz in Den Haag. Europol 
		 (3) 
		ist das polizeiliche Gegenstück dazu und hat seinen Sitz ebenfalls in 
		Den Haag. Beide Einrichtungen habe haben keine eigenen 
		Strafverfolgungsaufgaben, sondern dienen dazu, die nationale 
		Strafverfolgung bei grenzüberschreitenden Zusammenhängen zu unterstützen 
		und zu koordinieren.
 |